Die Einträge verstehen

NB: Nicht alle Felder sind in jedem Eintrag vorhanden.


1. In der Kopfzeile des Eintrags (d. h. über den verschiedenen Sprachen):

NB: Aus technischen Gründen werden diese Felder immer in französischer Sprache angezeigt.

Domaine (Sachgebiet)

Je nach Lesart wird ein Terminus folgenden Sachgebieten zugeordnet:

  • administration, droit, économie (Verwaltung, Recht und Wirtschaft),
  • dénominations (Bezeichnungen von Berufen, Diplomen, Einrichtungen oder Diensten),
  • sciences, technique (Wissenschaft und Technik)

Sujet (Fachbereich)

Diese Information ermöglicht Ihnen, den semantischen Kontext des Terminus zu erfassen und somit Homonyme zu unterscheiden.
In der Liste der Fachbereiche finden Sie eine vollständige Auflistung aller in der Datenbank verwendeten Fachbereiche mit ihrer deutschen Übersetzung

Remarques (Anmerkungen)

Hier finden Sie allgemeine Informationen, die für den gesamten Eintrag, d. h. für alle drei Sprachen, gelten. Dieses Feld kann beispielsweise eine Definition des Begriffs enthalten (DEF).

Die Quellen für diese Definitionen werden nach und nach in unsere Datenbank aufgenommen. Die Quelle "ComTerm" bedeutet, dass die Definition vom Ausschuss der Deutschsprachigen Gemeinschaft für die deutsche Rechtsterminologie ausgearbeitet wurde. Einzelheiten zu den für diese Definition verwendeten Quellen finden Sie in dem entsprechenden Eintrag in der Datenbank dieses Ausschusses, DEBETERM.


2. Unter jedem Terminus:

Quelle

In diesem Feld wird durch eine Reihe von Buchstaben nach dem Schrägstrich (die Buchstaben vor dem Schrägstrich sind interne Codes) auf den Quellentext verwiesen. Eventuell folgt diesem Buchstabencode das Datum der Ausfertigung des Textes in der Form JJJJ.MM.TT.
Die geläufigsten Quellen sind Gesetzes- und Verordnungstexte mit folgender Abkürzung: L (Gesetz), AR (Königlicher Erlass), AM (Ministerieller Erlass) und Circ (Rundschreiben).
In der Liste der Abkürzungen finden Sie eine vollständige Auflistung aller in der Datenbank für Quellen verwendeten Abkürzungen.

Kontext

Dieses Feld enthält eine Veranschaulichung des Terminus im semantisch-syntaktischen Umfeld. Dabei handelt es sich um ein meist reales, manchmal vereinfachtes Textbeispiel.

Anmerkungen

In diesem Feld finden Sie sehr unterschiedliche Informationen:

  • grammatikalische Informationen (wenig geläufige Pluralformen, Genus usw.),
  • semantische Informationen (Definitionen) oder enzyklopädische Informationen (zusätzliche Informationen zum Begriff selbst),
  • Tipps zur Verwendung des Terminus (à préférer (= vorzuziehen)/à éviter (= zu vermeiden)) oder andere Erläuterungen (zum Beispiel ist EU-Wortschatz mit dem Vermerk vocabulaire UE gekennzeichnet),
  • ähnliche Termini, die leicht mit dem Terminus verwechselt werden könnten,
  • in der Vergangenheit verwendete Übersetzungen, die überholt sind usw.

NB: In diesem Feld finden Sie manchmal auch den Vermerk "classe 3", "classe 6" ou "classe 7". Es handelt sich um einen internen Vermerk in Bezug auf die Zuverlässigkeit der deutschen Übersetzung. ("classe 3" zum Beispiel bedeutet, dass der betreffende deutsche Terminus nicht aus einer im Belgischen Staatsblatt veröffentlichten Übersetzung stammt und nicht validiert worden ist).

Copyright 2022 SCTA. Designed by DVIT